Startseite

Zur Verstärkung unserer logopädischen Praxen suchen wir Logopädin / Logopäde, Sprachtherapeuten (m/w) in Vollzeit oder Teilzeit. Zur Stellenanzeige


Ihre Gesundheit steht für uns an oberster Stelle!

Dementsprechend sind unsere beiden Praxen in Sachen Sicherheitsvorkehrungen und Hygienemaßnahmen auf dem aktuellen Stand der Dinge. Parallel bieten wir Videotherapien sowohl für unsere großen als auch für unser kleinen Patienten an. Mehr Infos finden Sie hier: Logopädie in Zeiten von Corona – Wir sind gerüstet!


Das ist Logopädie

Unter Logopädie verstehen wir eine Therapie von allen Störungen, die sich im Bereich der Sprache, des Sprechens oder der Stimme äußern und dadurch die Kommunikation zwischen Menschen erschweren.


Unser Ziel ist es, die Fähigkeit von Patienten jeden Alters zur Kommunikation durch Sprache aufzubauen, wieder herzustellen, zu verbessern oder neue, alternative Wege des Miteinander zu öffnen.


Sie haben hier die Gelegenheit, sich ein Bild über unsere Leistungen zu machen und erste Eindrücke von unseren Methoden und unserer Arbeitsweise zu bekommen. Bitte kontaktieren Sie uns, oder besuchen Sie uns direkt in einer unserer Praxen. Wir freuen uns auf Sie!


Eindrücke Fon Logopädie - Bild 10
Eindrücke Fon Logopädie - Bild 12
Eindrücke Fon Logopädie - Bild 4
Eindrücke Fon Logopädie - Bild 9
Eindrücke Fon Logopädie - Bild 6
Eindrücke Fon Logopädie - Bild 8
Eindrücke Fon Logopädie - Bild 5
Eindrücke Fon Logopädie - Bild 1
Eindrücke Fon Logopädie - Bild 11
Eindrücke Fon Logopädie - Bild 2
Eindrücke Fon Logopädie - Bild 3
Eindrücke Fon Logopädie - Bild 7

Themen der Logopädie

Sprachstörungen

Aphasie (z.B. Zustand nach Schlaganfall)
Autismus, Sprachentwicklungstörungen, Sprache bei Gehörlosigkeit

Sprechstörungen

Stottern, Poltern, Lautfehlbildung, Dysarthrie, Sprechapraxie

Stimmstörungen

Stimmlippenknötchen, hyper- oder
hypofunktionelle Dysphonie u. a.

Hierbei kann Logopädie helfen

  • Sprachentwicklungsverzögerung, - störung oder -behinderung bei Kindern, vom harmlosen Lispeln bis zur seelisch oder geistig bedingten totalen Sprachverweigerung
  • Hörstörungen vom Kleinkind bis ins hohe Alter
  • Störungen des Redeflusses, wie Stottern oder Poltern in allen Altersgruppen
  • Stimm-Störungen aus organischen Gründen (wie zum Beispiel nach Operationen oder durch Kiefer-Gaumenspalten) und funktionelle Störungen der Sprech- und der Singstimme
  • Sprach-, Sprech-, und Stimm-Störungen infolge neurologischer und internistischer Erkrankungen
  • Schluckstörungen
  • Wahrnehmungsstörungen